Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in Ergänzung zu meinen gestrigen Informationen teile ich euch und Ihnen heute Folgendes mit:
Bitte fangt mit euren „Corona“-Mappen an und schaut täglich auf das Schulportal LANIS. Dort erfahrt ihr, welche eurer Lehrkräfte an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten für euch da sind, um euch Aufgaben zu erklären und eure Fragen zu beantworten.
Ich wünsche uns allen einen guten Schulstart!
Dr. Christine Sperlich, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zunächst einmal wünsche ich euch und Ihnen alles Gute fürs neue Jahr, auch wenn es turbulent beginnt…
Nachdem das „Corona-Kabinett“ unserer Hessischen Landesregierung gestern Nachmittag getagt hat, liegen uns seit wenigen Stunden die offiziellen Entscheidungen schriftlich vor, wie der Schulbetrieb vom 11. bis zum 31. Januar 2021 zu gestalten ist. Die Langfassung der Bestimmungen können Sie dem Elternbrief des Kultusministers entnehmen, den Sie hier auf der Homepage, auf dem Schulportal LANIS und als Emailanhang über die Klassenleitungen finden.
Was bedeuten diese Entscheidungen für unsere Schule? Zum momentanen Zeitpunkt kann ich folgende gesicherte Informationen mitteilen:
1. Jahrgänge 5 und 6 sowie 1 bis 6 im Förderschulzweig:
Die Schülerinnen und Schüler können, sofern Sie als Eltern das wünschen, in der Schule betreut und beschult werden. Allerdings bittet die Landesregierung ausdrücklich darum, die Kinder, wenn es irgendwie möglich ist, zu Hause zu lassen, um Kontakte zu reduzieren.
Wenn Sie Ihr Kind in die Schule schicken (müssen), setzen Sie sich bitte umgehend mit „Ihrem“ Klassenlehrer bzw. „Ihrer“ Klassenlehrerin in Verbindung!
2. Hauptschülerinnen und Hauptschüler des Jahrgangs 9 sowie Realschülerinnen und Realschüler des Jahrgangs 10:
Für diese Schülerinnen und Schüler besteht Präsenzpflicht, sie müssen also in die Schule kommen. Wie der Stundenplan aussieht, erfahren Sie morgen über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
3. Jahrgänge 7, 8, Realschülerinnen und Realschüler des Jahrgangs 9 sowie Gymnasialschülerinnen und Gymnasialschüler der Jahrgänge 9 und 10:
Diese Schülerinnen und Schüler bleiben zu Hause, haben jedoch Schulpflicht. Wie diese konkret aussieht, teilen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer euch und Ihnen ebenfalls morgen mit.
4. Betriebspraktika im Jahrgang 9:
Diese sind grundsätzlich ausgesetzt, sie finden also nicht statt. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn der Betrieb bereit ist, die Schülerin oder den Schüler unter Beachtung sämtlicher Hygienevorschriften aufzunehmen und Sie als Eltern, ihr als Schülerin bzw. Schüler sowie ich als Schulleitung zustimme, ist ein Praktikum dennoch möglich. Sollte dies der Fall sein, bitte ich Sie, liebe Eltern, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
5. Präsentationsprüfungen im Jahrgang 10:
Die Prüfungen dürfen stattfinden. Der genaue Zeitplan wird in den nächsten Tagen erstellt und euch bzw. Ihnen über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mitgeteilt.
Ich wünsche uns allen trotz dieser erheblichen Herausforderungen einen guten Schulstart, starke Nerven und vor allem Gesundheit!
Herzliche Grüße
Dr. Christine Sperlich, Schulleiterin
Bitte nicht vergessen, die Mund-Nasen-Schutzmaske mitbringen und benutzen!
Es besteht auf dem Gelände und in den Unterrichtsräumen der GHS-Borken Maskenpflicht!
Weitere Infos, Formulare etc. unter Downloads!
Die Offene Schule Borken ist mit dem Schuljahr 2020/21 nun im zehnten Jahr angekommen. Es sind mittlerweile die Jahrgänge 5 bis 10 mit insgesamt 550 Schülerinnen und Schülern, die nach unserem neuen Modell unterrichtet werden.
In der Offenen Schule wird nicht unter Zeitdruck gepaukt, vielmehr werden den Kindern Freiräume zur Selbstgestaltung und Selbstbestimmung gelassen. In einer erfolgreichen Schule brauchen Kinder den ganzen Tag für die Bildung, für ein kluges Abwechseln von Arbeit und Pausen, von kognitiver Anstrengung und sozialer Erfahrung, für ein gemeinsames Essen, für Theater, Sport und das Einüben von selbstständiger Arbeit.
Nach Schulschluss, zum Ende des Nachmittags, entsteht Zeit für Familien, in der nach Möglichkeit keine Hausaufgaben mehr angefertigt werden müssen. Eltern können mit der Schule wirksamer kooperieren und eine Erziehungspartnerschaft eingehen, in der das Fortkommen der Kinder als gemeinsame Aufgabe angesehen wird.
Viel Spaß beim Stöbern in unseren Seiten!