Das Programm „Löwenstark“ des Hessischen Kultusministeriums gibt allen Schulen die Möglichkeit, vielfältige Maßnahmen zur Kompensation der Einschränkungen, die die Kinder und Jugendlichen während der Pandemie hatten, durchzuführen. Die Schulgemeinde unserer Schule entschied sich dafür, die zugewiesenen Mittel für Projekte, die das soziale Miteinander fördern, einzusetzen.
Unser Schulsozialarbeiter, Herr André Becker, erhielt daher den Auftrag, regionale Anbieter zu recherchieren. Letztlich entschieden wir uns, in enger Abstimmung mit unserer Schülervertretung, Projekte mit dem gemeinnützigen Verein Bunte Wege aus Kassel klassenweise in möglichst vielen Jahrgängen durchzuführen.
Folgende Projekte aus dem umfassenden Angebot von Bunte Wege fanden statt:
1. iPad-Projekt:
Der Jahrgang 5 absolvierte zusammen mit vierten Klassen der benachbarten Grundschulen einen iPad-Workshop, in dem „Sounds“, Melodien und Klangcollagen aus Umgebungsgeräuschen des Schulwegs und der beiden Schulgelände zu Musik verarbeitet wurden. Hierfür wurden die Kinder zunächst in die Technik eingewiesen und „sammelten“ sodann Geräusche, die sie in Kleingruppen zu zwei- bis dreiminütigen Klangcollagen verarbeiteten. Der Tag endete mit einem gemeinsamen akustischen Abschluss-„Happening“ auf dem Schulhof, bei dem alle beteiligten Kinder unter Anleitung im Chor und sogar im Kanon klatschten und hüpften und sprangen.
2. Malerei- und Graffiti-Projekt:
Der Jahrgang 7 beschäftigte sich künstlerisch-kreativ beschäftigen: Die Schülerinnen und Schüler erprobten zunächst bei perfektem Frühsommerwetter verschiedene Mal- und Graffititechniken auf dem großen Schulhof, bevor sie sich für ein gemeinsames Projekt entschieden. Besonders gelungen ist Neugestaltung des Porträts von Gustav Heinemann, dem Namensgeber unserer Schule. Das Ergebnis hängt nun an prominenter Stelle im Verwaltungsflur und ist damit für jeden Besucher und jede Besucherin der Schule sichtbar.
3. Exit Games-Projekt:
Zwei achte Klassen führten Exit Games an verschiedenen Orten auf dem Schulgelände durch, das heißt, sie mussten interaktiv und kooperativ Rätsel lösen. Es gab drei Gruppen: Eine Gruppe löste die Rätsel in klassischer Form eines Gesellschaftsspiels, eine weitere Gruppe musste die Rätsel rein akustisch lösen und die dritte Gruppe war mit vollem Körpereinsatz involviert.
4. Gaming:
Zwei neunte und zwei zehnte Klassen kamen in den Genuss, während der Unterrichtszeit Computerspiele zu spielen. Allerdings lag der Schwerpunkt auf Kooperation und Teamwork in Kleingruppen. Auch die Klassenleitungen durften mitspielen!
Die Projekte fanden an zwei Tagen, am 21. und am 23. Juni 2022 an unserer Schule statt und wurden von insgesamt 18 Teamerinnen und Teamern von Bunte Wege sowie unserem Schulsozialarbeiter, Herrn André Becker, durchgeführt.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich voller Motivation und Begeisterung auf die Projekte eingelassen und am Ende den Wunsch geäußert, in Zukunft häufiger Schultage so bunt und abwechslungsreich erleben zu dürfen.
Dr. Christine Sperlich, Schulleiterin