Das Fach "Freies Lernen" an der Offenen Schule Borken ...
Geschrieben von Offene Schule Borken
- umfasst zwei Wochenstunden in den Jahrgängen 5 - 7 und drei Stunden in den Jahrgängen 8 - 10,
- bietet Freiraum für eigenverantwortliches, fächerüber-greifendes Lernen,
- fördert die Selbststeuerung von Lernprozessen,
- ermöglicht durch differenziertes Material individuelles Lernen,
- verknüpft fachliche Komponenten mit Methodenkompetenz.
Die Verschiedenheit der Schüler erfordert individuelle Lernprozesse. Daraus folgt, dass sich die Unterrichts- und Lernkultur verändern muss. Dem tragen wir gezielt mit dem Fach „Freies Lernen“ Rechnung, das fest in die Stundentafel integriert ist.
Weiterhin finden zwei Vorhabenwochen im Jahr statt, die zu jahrgangsspezifischen Themen gestaltet werden (z.B. Borkener See, Kanufahren). Wir wollen die Kinder durch differenziertes Material und freie Themenwahl zum selbst bestimmten Lernen motivieren, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können.
Die Schüler erwerben wichtige überfachliche Schlüsselqualifikationen, von denen die anderen Fächer profitieren und die auch im Berufsleben eine wichtige Rolle spielen:
- Kommunikationsfähigkeit,
- Kooperationsfähigkeit,
- Planung, Dokumentation und Reflexion von Arbeitsprozessen,
- Verarbeitung von Informationen,
- Einschätzung der eigenen Leistung,
- Rückmeldung durch andere SuS,
- Methoden- und Wissenserwerb,
- Selbstsicherheit bei Präsentationen.
Die Lernenden entscheiden selber über ihren Arbeitsschwerpunkt innerhalb eines Themas. Sie entscheiden mit wem, woran und wie sie arbeiten und steuern so ihren Lernprozess. Diesen dokumentieren sie und reflektieren ihn (Vorhabenheft, ausführlicher Laufzettel/Zeiteinteilung/Strukturierung des Arbeitsprozesses). Ggf. überarbeiten sie ihre Ergebnisse.
Praktische Ergänzungen erhält das Freie Lernen durch Kurse zum Thema "Holzarbeiten" in der Werkstatt und "Ernährung" in der gut ausgestatteten Schulküche. In der Holzwerkstatt fertigen die Schülerinnen und Schüler kleine Werkstücke an. Dabei lernen Sie, Arbeitsschritte selbstständig zu planen und zu verwirklichen und eigene Ideen praktisch umzusetzen. In der Küche steht die Zubereitung kleiner Gerichte, das gemeinschaftliche Arbeiten und das Erlebnis einer Esskultur im Vordergrund. Die beiden Kurse werden im Zeitraum von einem Dritteljahr durchlaufen.
Zu beobachten ist, dass den Schülern das Fach sehr viel Freude bereitet und sie sehr motiviert arbeiten, was wiederum nachhaltigeres Lernen ermöglicht. Sie sind stolz auf ihre Ergebnisse und Produkte, die sie beispielsweise den Eltern beim Tag der offenen Tür, in Form eines Museumsrundgangs oder an Thementagen auf verschiedenste Weise vorstellen.

Den Lehrerinnen und Lehrern liegt im Fach Freies Lernen die Entwicklung einer Feedback-Kultur am Herzen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Feedback-Kriterien entwickelt, die schließlich bei den Vorträgen ihre Anwendung finden. Dabei werden die Vorträge und Präsentationen gewürdigt. Kritik wird in Form von Tipps formuliert und Positives deutlich hervorgehoben.
Durch eine Evaluation, die in den Jahrgängen 5-7 mit Hillfe einer Fragebogenaktion durchgeführt wurde, wurden Sinn, Zweck und Inhalte des Faches Freies Lernen bestätigt. An der Befragung nahmen 231 Schüler teil. Dabei wurden Fragen zu den drei Bereichen "Allgemeines", "Anforderungen" und "Beurteilungen" gestellt. Die Auswertung erfolgte sowohl in tabellarischer als auch in grafischer Form.