GHS-Aktuell

10.07.13: Oberstudienrätin Petra Gebhart feierlich verabschiedet

Petra Gebhart wurde am 4. Juli 2013 im Kreis aller Kolleginnen und Kollegen der Gustav Heinemann-Schule feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Frau Gebhart studierte an der Georg-August-Universität in Göttingen die Fächer Mathematik und Sport für das Lehramt an Gymnasien und absolvierte nach ihrem Ersten Staatsexamen das Referendariat in Gießen. Ihre erste Dienststelle als frischgebackene Studienrätin war die Gesamtschule Ebsdorfergrund. 1987 wechselte sie an die Gustav Heinemann-Schule in Borken, wo sie sich engagiert auf vielfältigen Ebenen zum Wohle der Schule einbrachte.

Weiterlesen: 10.07.13: Oberstudienrätin Petra Gebhart feierlich verabschiedet




28.06.13: Entlassungsfeier an der Gustav-Heinemann-Schule 97 Schüler an der Borkener Schule verabschiedet

Schüler aus sechs Klassen wurden am 28. Juni 2013 vormittags von der Schulgemeinde feierlich verabschiedet. Die Bläserklasse 8b, die Gitarrengruppe, die Sängerinnen der 10G und die Tanzgruppe umrahmten die kurzweilige Verabschiedung in eindrucksvoller Form. Schulleiter Heinz Meier zeichnete 11 Schülerinnen und Schüler wegen besonders guter Leistungen in den Abschlusszeugnissen (Notendurchschnitt besser als 2,0) aus. Den besten Notendurchschnitt in der Gymnasialklasse erzielte Samuel Ramm mit 1,3. In der Realschule erreichten Sarah Dietz und Ricky Schulze 1,3. Weitere neun Schüler erhielten Auszeichnungen wegen eines besonderen Einsatzes für die Schule, die Klasse oder die Schülervertretung.

Weiterlesen: 28.06.13: Entlassungsfeier an der Gustav-Heinemann-Schule 97 Schüler an der Borkener Schule...




20.06.13: Erfolgreiche Bundesjugendspiele

Am Morgen des 10. Juni traf sich die Schulgemeinde der GHS unter einer dichten Wolkendecke auf den vom Regen noch nassen Sportanlagen des Blumenhain-Stadions zu ihren diesjährigen Bundesju­gendspielen. Der Motivation der Schülerinnen und Schüler taten die anfangs schwierigen Bedingungen jedoch keinen Abbruch. Sie wetteiferten im Laufen, Springen und Werfen bzw. Kugelstoßen um das Erreichen persönlicher Rekorde. Dabei konnte so mancher noch über sich hinaus wachsen. Als freute sich der Himmel über die hervorragenden Leistungen der Athleten, klarte es am Mittag auf und die Mittelstreckenläufe wurden von Sonnenstrahlen begleitet. Bei begeisterten Anfeuerungsrufen der Zuschauer gelang es fast allen Kindern, ihre zuvor bereits im Sportunterricht gemessenen Laufzeiten über die 800m- bzw. 1000m-Distanz nochmals zu verbessern.

Weiterlesen: 20.06.13: Erfolgreiche Bundesjugendspiele




17.06.13: Sportklassen 8 fahren 126 km mit dem Rad und anschließend Kanu auf der Fulda

Die zweite Vorhabenwoche der Klassen 8a stand ganz im Zeichen des Sports. Zunächst ging es mit den Fahrrädern von Borken nach Kassel. Das bescheidene Wetter und zwei platte Reifen konnten die Stimmung nicht trüben. Stolz kamen die Jungen und Mädchen an der Jugendherberge Kassel an und stellten fest, dass Fahrradfahren doch richtig viel Spaß und Muskelkater macht. Am folgenden Tag ging es mit den Rädern nach Hann. Münden, wo die Stadt bei einem Nachtwächterrundgang auf eine etwas andere Weise erkundet wurde.

Weiterlesen: 17.06.13: Sportklassen 8 fahren 126 km mit dem Rad und anschließend Kanu auf der Fulda




23.05.13: Die Republik wurde 64 - Zehntklässler feiern den Verfassungstag

Nahezu jährlich feiern die Zehntklässler der Gustav-Heinemann-Schule Borken den Tag der Verfassung am 23. Mai. Gemeinsam mit ihren Lehrern erinnerten die Schüler an die Ereignisse, die zwischen der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 und dem 23. Mai 1949 lagen. Ereignisse, die bedeutsam für die Entwicklung der jungen Republik, aber auch für das Weltgeschehen insgesamt waren. Die Mädchen und Jungen hatten in der Vorhabenwoche die Aufgabe, ein Thema aus dem Bereich der Gesellschaftslehre in einer Präsentation darzustellen.

Weiterlesen: 23.05.13: Die Republik wurde 64 - Zehntklässler feiern den Verfassungstag




21.05.13: 50 Latein-Schüler der Offenen Schule an den Grenzen des Römischen Reiches

In der letzten Woche unternahmen 50 Latein-Schüler der Offenen Schule Borken eine Studienfahrt an die Grenze des Römischen Reiches.

Zuerst besuchten sie Mainz, das in römischer Zeit die Hauptstadt der Provinz Obergermanien war und Mogontiacum genannt wurde. Erstes Ziel war das Museum für Antike Schifffahrt, in dem Originalfunde von römischen Kriegsschiffen ausgestellt sind, die im 3. Jahrhundert n.Chr. die römische Rheingrenze gesichert haben. Das Interessanteste aber war, dass es auch Rekonstruktionen der Schiffe zu bestaunen gibt, so dass die Schüler sich ein genaues Bild von Größe, Aussehen und Aufgaben der Schiffe machen konnten.

Weiterlesen: 21.05.13: 50 Latein-Schüler der Offenen Schule an den Grenzen des Römischen Reiches