GHS-Aktuell

11.05.13: Schüler beim E.ON Mitte Minimarathon in Kassel

„Dabei sein ist alles!“ hieß es auch in diesem Jahr beim Kasseler Großereignis Minimarathon am 11. Mai 2013. Schon traditionell nahmen die Schüler der Offenen Schule Borken diesmal mit 42 Schülerinnen und Schülern teil. Ein Großteil der Läuferinnen und Läufer kam aus den Sportklassen und dem Jahrgang sechs. In diesem Jahr gab es jedoch noch viele weitere interessierte Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen, die ebenfalls Lust hatten, sich an dem sportlichen Highlight  zu beteiligen.

Weiterlesen: 11.05.13: Schüler beim E.ON Mitte Minimarathon in Kassel




22.04.13: Erfolgreiche Präsentationsprüfungen Zehntklässler des Realschulzweiges nahmen die erste Prüfungshürde

Aufgeregt waren sie, die 76 Schüler der beiden 10. Realschulabschlussklassen und der 10. Hauptschulklasse. Aufgeregt deshalb, weil die von ihnen gewählten Themen der Hausarbeit einer dreiköpfigen Prüfungskommission vorgestellt werden mussten. Die Themen hatten sie gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrern in Form einer fünf- bis sechsseitigen Hausarbeit bearbeitet. Für die Prüfungskommission musste eine Präsentation erstellt werden, die einen Umfang von 10 bis 15 Minuten umfassen konnte.  Bedingung war, dass die gewählten Aufgaben einem schulischen Fach – ausgenommen die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik – zugeordnet werden können und im Anspruch dem Niveau einer 10. Realschulklasse entsprechen.

Weiterlesen: 22.04.13: Erfolgreiche Präsentationsprüfungen Zehntklässler des Realschulzweiges nahmen die erste...




08.04.13: Klassen 9a und 9b im Hessischen Landtag

Wie funktioniert der Rechtsstaat und was sind die Kennzeichen einer funktionierenden Demokratie? So lautet eine immer wieder auftauchende Frage des Gesellschaftslehreunterrichts in den Klassen 9 und 10. Die Schüler der Klassen 9a und 9b untersuchten im Teilbereich Politik und Wirtschaft die Entscheidungsebenen in Bund, Land und Kommunen. Wer bringt Gesetze ein? Wer beschließt sie?

Weiterlesen: 08.04.13: Klassen 9a und 9b im Hessischen Landtag




18.03.13: Austauschschüler aus Méru besuchen Borken

17 französische Schüler aus der Partnerstadt Méru und den beiden Partnerschulen Collège du Thelle und Collège Mendès France wurden mit ihren beiden Lehrern Julien Désirest (Collège PMF) und Regis Periquet (Collège du Thelle) am gestrigen Donnerstag nach einem einwöchigen Aufenthalt in Borken verabschiedet. Die beiden jungen Deutschlehrer erklärten, dass ihre Schüler mit sehr vielen guten Eindrücken aus Borken in ihre französischen Schulen zurückkehren. So ein Austausch bringe die Schüler nicht nur sprachlich voran, meinten sie einhellig. Neben den Unterrichtshospitationen, einer Schulbesichtigung, der Stadtralley, des Besuches von Wasserturm und Museum, dem Empfang im Rathaus mit Bürgermeister Heßler und den Tagesfahrten in die Bankenmetropole Frankfurt sowie in den Erlebniszoo Hannover organisierten die Eltern Wochenendausflüge nach Kassel und zum Edersee.

Weiterlesen: 18.03.13: Austauschschüler aus Méru besuchen Borken




04.03.13: Kasseler Krimi-Autor liest aus „Höllenqual“ in den 10. Klassen

Es ist mittlerweile eine langjährige Tradition an der Gustav Heinemann-Schule in Borken, Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen eine Begegnung mit einem „realen“ Schriftsteller zu ermöglichen.  In diesem Jahr freute sich die Schulgemeinde, bereits zum zweiten Mal den Kasseler Krimi-Autor Matthias Gibert begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen: 04.03.13: Kasseler Krimi-Autor liest aus „Höllenqual“ in den 10. Klassen




21.02.13: Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Borken

Benedikt Kusan und Jan-Petrick Noll überzeugen in Finaldebatte

Borken. Nora von der Lühe, David Rabek, Luisa Rauthe und Benedikt Kusan von der Theodor-Heuss-Schule in Homberg und Samuel Ramm, David Mehn, Jan-Petrick Noll und Lisa Mandutz von der Gustav-Heinemann-Schule trafen sich zum Regionalwettbewerb Jugend debattiert an der Offenen Schule Borken. Sie hatten sich an ihren Schulen nach spannenden Wortwettstreiten qualifiziert und waren gespannt, auf die neuen Herausforderer zu treffen. In der Halbfinaldebatte mussten sie sich mit dem Thema „Sollen Jugendliche erst ab 16 Jahren Mobiltelefone besitzen und benutzen dürfen?“ auseinandersetzen. Erst nach längerer Diskussion und Bewertung in den Jurys konnten die Endrundenteilnehmer Benedikt Kusan und Nora von der Lühe von der THS sowie Jan-Petrick Noll und David Mehn von der G H S  ermittelt werden. Sie hatten Gelegenheit, sich einige Tage lang mit dem Finalthema „Sollen in der Schule Dialekte stärker gepflegt werden?“

Weiterlesen: 21.02.13: Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Borken